Wikis mit schulischer Relevanz
Empfohlene Links
- ZUM-Wiki
Das Wiki der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet ist eine "offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse" an der sich Lehrkräfte und andere Interessierte beteiligen können. - Wio-Wiki
Dieses Wiki hat zum Ziel ein Informationsportal über das Fach Wirtschaftsinformatik in Schule und Lehrerausbildung zu werden.

- Lehrer-Online-Adventskalender
Der Adventskalender bietet jeden Tag einen Film zur Medienarbeit.

- Spenden-Aktion mit Verlosung
Ein Beamer wird verlost und pro Teilnehmer ein Euro gespendet.
- Themenfeld "Film & Video"
Ideen und Infos zur Filmrezeption und Videoproduktion im Unterricht - Hot Potatoes
Interaktive Unterrichtsmaterialien selbst erstellen: eine Anleitung - Homepage-Generator Primolo
Grundschulklassen erstellen einfach und ohne Aufwand eigene Webseiten.
Wikis

Ein Wiki ist ein Website, die von den Besucherinnen und Besuchern nicht nur gelesen sondern - in der Regel erst nach Registrierung beim Betreiber des Wikis - auch verändert werden kann. Änderungen einer Seite werden protokolliert, so dass auch im Nachhinein noch die Entstehungsgeschichte eines Textes nachvollzogen werden kann, da man sieht, wer wann was auf der Seite verändert hat. Die einzelnen Seiten können mit Hyperlinks vernetzt werden, so dass sich Wikis beispielsweise dafür eignen, Informationen zu einem komplexen Thema zusammenzutragen. Bekanntestes Wiki ist sicherlich die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Erst mal reinschnuppern?
Das wohl bekannteste Wiki - die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia - kennt wohl fast jeder Internetnutzer. Sie ist aber längst nicht das einzige Wiki im Web. Um einen Eindruck von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wikis zu bekommen, lohnt ein Blick in verschiedene Angebote.
- Wikis mit schulischer Relevanz
Hier finden Sie eine Sammlung von Wikis, in denen pädagogische Themen bearbeitet werden, die für schulische Zwecke eingerichtet wurden und ähnliches. - Schulwikis
Einen Eindruck davon, wie mit Wikis in der Schule gearbeitet werden kann, geben frei im Netz zugänglich Wikis von Schulen oder Klassen.
Ein eigenes Wiki?
- Ein eigenes Wiki - so geht's
Ein Wiki muss nicht immer eine große, weltweit zugängliche Wissensfundgrube sein. Beispielsweise zur Erarbeitung und Dokumentation eines begrenzten Themas lohnt es sich, ein "eigenes" Wiki anlegen zu können.
Wikis im Unterricht - Fachdidaktische Artikel
- Wiki (nicht nur) im Fremdsprachenunterricht
In großen Klassenverbänden mit spürbarem Leistungsgefälle möchten Sie Unterricht mit individueller Differenzierung und sozialen Arbeitsformen organisieren - und das Ganze sogar mit modernen Medien? Die Arbeit mit einem Wiki ist unter diesen Voraussetzungen einen Versuch wert. - Wikis im Geschichtsunterricht
Gerade im Geschichtsunterricht, in dem das Kontextwissen zu einem historischen Phänomen oder Ereignis von großer Bedeutung ist, profitieren Schülerinnen und Schüler vom Wissen der anderen. Zudem bieten Wikis die geeignete Plattform für das kooperative Arbeiten. - Wikis in der Ausbildung am Beispiel Glaskompendium
Ein Wiki als interaktives Instrument zum kooperativen Aufbau eines Wissensnetzwerks besitzt das Potenzial der asynchronen und ortsübergreifenden Nutzung. Damit öffnet sich der Kreis für die Beteiligung vielfältiger Lerngruppen, jahrgangsübergreifend genauso wie schulübergreifend.
- Weitere Fachartikel im Web
Eine Zusammenstellung von Artikeln und Websites, die sich mit den didaktischen Potentialen des Einsatz von Wikis in Unterricht und anderen Bildungskontexten befassen.
Unterrichtsideen zum Einsatz von Wikis
Alle Fächer
- Wikipedia - die freie Enzyklopädie im Netz
Wikipedia ist eine internationale mehrsprachige Wissensenzyklopädie, an der sich jeder beteiligen kann. Im Rahmen kleiner Unterrichtsprojekte können auch Schülerinnen und Schüler ihr Wissen anderen zur Verfügung stellen und - ganz nebenbei - ihre eigenen Kenntnisse festigen und vertiefen.
Grundschule
- Wikis in der Grundschule
Wikis können bereits in der Grundschule gewinnbringen eingesetzt werden. Die Autorin erläutert dies und dokumentiert anhand einer Weitererzählgeschichte beispielhaft, wie mit Wikis im Unterricht gearbeitet werden kann. - Das Grundschul-Wiki von ZUM
Das Online-Lexikon der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) wurde mit der gleichen Software erstellt wie die Wikipedia. Der Unterschied: Die Texte dieses Wikis sind von Grundschulkindern für Grundschulkinder geschrieben. - Weitererzählgeschichten zum Thema Mobbing
Der Fantasie freien Lauf lassen oder eigene Erfahrungen in selbst verfassten Geschichten mitteilen: Die Kinder nutzen Wikis für Weitererzählgeschichten, in denen sie gemeinsam mit ihren Mitschülern ihre Erlebnisse, Ideen und Gedankenspiele zu Geschichten formen.
Deutsch
- Barocklyrik heute: ein multimediales Wiki bei lo-net²
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe empfinden die Ästhetik von Barocklyrik nach: Sie versuchen, ein Stück dieser Zeit selbstgesteuert zu rekonstruieren und erstellen multimediale "virtuelle Collagen" in einem Wiki. - Web-Reportagen
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit der Reportage als "Gattung" auseinander und erweitern ihre Kompetenzen im Umgang mit Hypertext-Strukturen und dem Werkzeug "Wiki".
Latein
- Übersetzen mit dem lo-net²-Wiki im Lateinunterricht
Gerade im Lateinunterricht bietet es sich an, dass Lernende zeitweilig konzentriert für sich arbeiten. Dank der Wiki-Funktion von lo-net² kann die Lehrkraft bei Bedarf individuell unterstützen. Zudem können die Schülerinnen und Schüler gegenseitig die Übersetzungen kommentieren.
Chemie
- Arbeiten mit Wikipedia im Chemieunterricht
Wikipedia ist eine internationale mehrsprachige Wissensenzyklopädie. Hier kann jeder mitmachen und eigene Artikel im Internet veröffentlichen. Dieser Artikel zeigt, wie das im Fach Chemie aussehen kann.
Elektrotechnik
- Wiki zum Gleichstrommotor
Die Klasse erstellt gemeinsam mittels der Lernaktivität "Wiki" eine Wissenssammlung zu Gleichstrommotoren. Hier wird die Erstellung anhand zweier möglicher Plattformen erläutert: lo-net² und moodle.
Mehr im Web
- Weitere Unterrichtsideen zum Einsatz von Wikis
Eine Zusammenstellung von Links, die Anregungen zum Einsatz von Wikis im Unterricht geben.
Rechtliche Hintergrundinformationen
- Web 2.0 aus rechtlicher Sicht
Grundsätzlich gelten für das Web 2.0 einerseits die gleichen rechtlichen "Spielregeln" wie schon für das "Web 1.0". Andererseits erfordern größere Öffentlichkeit und Vernetzungsmöglichkeiten mehr Sensibilität für rechtliche Fragen.